Der aktuelle Strukturwandel in der Region bringt viele Herausforderungen mit sich, die wir zur Chance machen! Wir möchten das Potential hochqualifizierter Fachkräfte und Ingenieure neu investieren und mit ihrer Hilfe und des geballten Fachwissens in F&E, IT und Maschinenbau Innovationen in KI und Robotik aktiv vorantreiben.
Durch lokale Förderung im regionalen Verbund möchten wir Hürth zu einem wichtigen Wirtschafts- und Innovationsstandort aufbauen mit dem Forschungs- und Kompetenzzentrum für KI & Robotik als Kernelement. Durch eine starke Infrastruktur an Experten, werden laufende Projekte vorangetrieben, Start-Ups gefördert und Laborräume als Testumgebungen erschwinglich zur Verfügung gestellt.

Hightech Infrastruktur

Zukunftsorientierte Entwicklung

Einbindung von Industrie- und
Hochschulpartnern

Bis zu 5.000 Arbeitsplätze

Inkubator & Accelerator Programm

Exklusive Showrooms für Investoren
Gesammelte Expertise aus den Bereichen KI und Venture Capital finden hier zusammen, um bahnbrechende Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz, Robotik und Software-Entwicklung zu schaffen.
Im AI Village finden nicht nur erfolgreiche Unternehmen aus diesem Fachgebiet einen Raum zum Wachsen und Weiterentwickeln, sondern auch Start-Ups ein starkes Netzwerk, das es ihnen ermöglicht auf Expertenwissen zurückzugreifen, wo sie es brauchen. Durch das Angebot an Raum für Testlabore wird das Risiko des Investments reduziert und die Möglichkeit geschaffen, kostengünstig und unabhängig von Muttergesellschaften eigene Ideen voranzutreiben.
„Das Zentrum für künstliche Intelligenz im Rheinland.“
Durch die Community an zukunftsorientierten Branchen vor Ort können neu entwickelte Techniken direkt auf dem Campus in Anwendung getestet und integriert werden. So wird die Position der Region als Wirtschaftsstandort gestärkt, Wachstum des Projektes vorangetrieben und neue Arbeitsplätze geschaffen.
Für Arbeitskräfte mit den benötigten Fachkompetenzen steht ein Schulungszentrum bereit. Hier kann Personal aus der Branche weitergebildet oder branchenfremde Kräfte umgeschult werden, sodass auch der Fortschritt ständig vorangetrieben und begleitet wird. Dadurch ist das Aufstiegspotential für Arbeitnehmer gesichert und durch Kooperationen mit Hochschulen ein Pool potentieller neuer Mitarbeiter für die ansässigen Unternehmen gesichert.
Chancen ergreifen, Entwicklung fördern.
Der 2019 von der Kommission WSB („Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“) beschlossene Ausstieg aus der Kohleverstromung bedeutet für das Rheinische Revier eine große Herausforderung. Als Braunkohlerevier und leistungsstarke Industrie- und Wissenschaftsregion besteht durch den damit verbundenen Arbeitsplatzabbau eine akute Bedrohung.
„Wir sehen darin eine Chance…“
Wir aber sehen darin auch eine Chance, welche bereits von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier in Form von Umverteilung und Investition bestehenden Potentials in zukunftsfähige Projektfelder (u.a. Energie, Industrie, Agrarwitschaft, Innovation und Bildung) aufgegriffen wird. Daran möchten wir uns mit dem AI Village beteiligen.
Auf dieser Basis ist die Investition in Forschung und Anwendung im Bereich Künstlicher Intelligenz ein wesentliches Element für wirtschaftliche Entwicklung, internationale Wettbewerbsfähigkeit und damit eine strategische Säule für den Strukturwandel in der Region.
Auch wenn es in Deutschland und Europa bereits eine Reihe von Technologiezentren gibt, ist die Positionierung des AI Village bisher beispiellos und hat damit Signalwirkung.
Außerdem bietet die Neu- bzw. Ausgründung innovativer Unternehmen nicht nur Hochschulabsolventen und Auszubildenden eine Perspektive, sondern gibt auch Fachkräften mit langjähriger Berufserfahrung eine Möglichkeit, ihr Wissen in junge Unternehmen einzubringen.
Das ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Aus- und Weiterbildungszentrum wird zusammen mit Partnern, einen kompletten Katalog von Schulungen und Umschulungen im Bereich KI und Robotik anbieten, welche eine Integration der Arbeitskraft aus der Braunkohlewirtschaft unterstützt.
Damit bildet das AI Village einen Kern-Anlaufpunkt für die Positionierung des Rheinischen Reviers als zukünftigen Innovationsstandort.